
Endoskopischer Aortenklappenersatz

Die Aortenklappe verbindet den linken Ventrikel mit der Aorta, durch sie geht das Blut in den Körperkreislauf. Die Aortenklappe kann durch verschiedene Krankheitsbilder geprägt sein. Zum einen kann sie angeboren als bikuspide Aortenklappe vorliegen, hier besitzt die Klappe statt drei Segel nur zwei. Zum anderen kann die Aortenklappe durch zum Beispiel Kalkablagerungen verengt sein, dann handelt es sich um eine Aortenklappenstenose. Wenn eine Aortenklappeninsuffizienz vorliegt, dichten sich die Taschen der Klappe nicht richtig zusammen und das führt zur Undichtigkeit der Aortenklappe. Je nach Schweregrad der Erkrankung ist eine Operation notwendig, bei welcher die Aortenklappe chirurgisch ersetzt werden muss.
Es gibt verschiedene Arten von künstlichen Klappen, die für den Ersatz der Aortenklappe verwendet werden können, darunter mechanische und biologische (Rind/Schwein) Herzklappen. Die Auswahl der geeigneten Klappe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters des Patienten, seines Allgemeinzustands und seiner Präferenzen.
Im Gegensatz zu traditionellen offenen Herzoperationen, die eine Durchtrennung des Brustbeins erfordern, um Zugang zum Herzen zu schaffen, wird der Zugang zum Herzen beim endoskopischen Aortenklappenersatz durch ein Schlüsselloch zwischen den Rippen gewährleistet.
Der endoskopische Aortenklappenersatz ist eine innovative minimal-invasive Methode, bei der die Aortenklappe durch kleine Einschnitte in der Brustwand und unter Verwendung spezieller endoskopischer Instrumente ersetzt wird.
Über einen vier Zentimeter langen Hautschnitt erfolgt der operative Zugang rechts zwischen den Rippen, im zweiten Zwischenrippenraum. Eine kleine 3D Kamera ermöglicht es dem Chirurgen mit 3D Brille das gesamte Operationsfeld über einen Bildschirm bestmöglich zu sehen. Der Anschluss der Herz-Lungen-Maschine, die während der Operation und Stilllegung des Herzens die Sauerstoffversorgung der anderen Organe übernimmt, erfolgt überwiegend über die Leistengefäße oder über die Schlüsselbeinarterie.
Der endoskopische Aortenklappenersatz bietet viele Vorteile wie kleinere Schnitte, weniger Gewebetrauma, geringerer Blutverlust, kürzere Erholungszeiten und weniger postoperative Schmerzen im Vergleich zu traditionellen offenen Herzoperationen.
