Forschung

Seit 20 Jahren führt Prof. Bakhtiary selbstständig klinische und experimentelle Projekte durch. Er ist ebenfalls seit 2007 Versuchsleiter bei Versuchen an lebenden Wirbeltieren im Regierungspräsidium Darmstadt, Hessen, Landesdirektion Sachsen und Nordrhein Westphalen.

Klinisch und experimentelle Forschungsprojekte:

Innovationen und Forschung auf dem Gebiet der endoskopischen microinvasiven Herzchirurgie:

  • Entwicklung von microinvasiven Technologien zur Optimierung der microinvasiven Chirurgie
  • Entwicklung des Zugangs zur endoskopischen mikroinvasiven Herzchirurgie
  • Endoskopische mikroinvasive Klappenchirurgie mit automatisierter Ringnahttechnologie, Aortenwurzel-Retraktionssystem
  • Perkutane femorale und axilläre Kanülierung für die extrakorporale Zirkulation bei minimalinvasiven Herzoperationen
  • Ultraschallaspiration schwerer Mitralringverkalkungen bei der endoskopischen Mitralklappenchirurgie
  • Computertomographie-basierte Klappenmessung und Prothesensimulation für die endoskopische Klappenchirurgie
  • Integration von Mixed-Reality (Virtual Reality, Mixed und Augmented Reality) in die endoskopische Herzchirurgie
  • Simulationsbasiertes Training für die endoskopische Klappenchirurgie
  • Mikroinvasive Operation am schlagenden Herzen der Trikuspidalklappe
  • Totalarterielle komplette Myokardrevaskularisierung über einen endoskopischen mikroinvasiven Zugang
  • Aortenchirurgie einschließlich Aortenwurzelchirurgie (Bentall-Verfahren, David-Verfahren) über einen endoskopischen mikroinvasiven Zugang
  • Endoskopischen Herzklappenersatz in situs inversus totalis

Forschung auf dem Gebiet der Anästhesie in der minimalen invasiven Herzchirurgie

  • Das Bonner Herzzentrumsprotokoll
  • Forschung auf dem Gebiet neue biologische Herzklappen und Aortenprothesen
  • International IMPACT registry : Einfluss vorbestehender Komorbiditäten auf die Ergebnisse von Patienten, die sich einem chirurgischen Aortenklappenersatz mit der neuen biologischen Aortenklappe unterziehen
  • Hämodynamische und klinische Leistung der neuartigen bioprothetischen Aortenklappe
  • Tendyne system für den Mitralkalppenerssatz
  • Die Frozen-Elephant-Technik mit einer neuartigen Hybridprothese bei ausgeprägter Aortenbogenerkrankung

Forschung auf dem Gebiet der Ursachenerkennung der perioperative Niereninsuffizienz in der Herzchirurgie

  • Ursachen und Behandlung der postoperativen Nierenfunktionsstörung nach Herzoperation als experimentelles Tiermodell beim Schwein

Herzklappenchirurgie

  • Einfluss des Designs und der Ausrichtung mechanischer Aortenklappen auf die hämodynamische und koronare Durchblutung
  • Untersuchung des optimalen Gewebes für biologische Klappen
  • Einfluss der fortschreitenden Klappenverkalkung auf die Klappenfunktion in vitro
  • Öffnungs- und Schließkinematik in unverkalkten und verkalkte Aortenklappenprothesen

Optimierung der chirurgischen Techniken an den großen herznahen Arterien

  • Milde Hypothermie bei der chirurgischen Therapie einer Aortendissektion
  • Chirurgische Behandlung einer akuten Typ-A-Dissektion
  • Distales Körperperfusionsmanagement beim Ersatz des Aortenbogens

Optimierung der Therapiekonzepte der Herzinsuffizienz

  • Optimierung der Platzierung der linksventrikulären Elektrode in Tiermodellen mit linksventrikulärer Insuffizienz und Hypertrophie
  • Kardiale Resynchronisationstherapie
  • Venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung bei der Behandlung von kardiogenem Schock nach akutem Herzinfarkt
  • Venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung bei der Behandlung von Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie nach Implantation eines Assist Devices als Bridge-to-Bridge-Konzept.

Herzrhythmuschirurgie

  • Herzschrittmacherimplantation bei Neugeborenen und Kleinkindern mit angeborenem Herzfehler
  • Einfluss verschiedener Stimulationsmodi auf die linksventrikuläre Kontraktilität nach kardiopulmonalem Bypass
  • CRT+ D-Implantation mit epikardialer und transvenöser Elektrodenplatzierung
  • ICD-Implantation bei Patienten mit linksventrikulärem Unterstützungssystem Koronarchirurgie
  • Einfluss einer hochthorakalen Epiduralanästhesie auf die Inzidenz von perioperativem Vorhofflimmern bei Off-Pump-Koronararterienbypass

Kongenitale Herzchirurgie

  • Langzeitprognose der Patienten nach chirurgischer Versorgung von komplettem Atrioventrikularseptaldefekt im Neugeborenenalter
  • Langzeitergebnisse der Patienten nach chirurgischer Versorgung der Fallot Tetralogie
  • Spätkomplikationen bei Patienten nach chirurgischer Versorgung von Transposition der großen Arterien
  • Langzeitergebnisse der Patienten im Kindesalter nach prothetischer Versorgung des rechtsventrikularen Ausflusstraktes
  • Langzeitergebnisse der Patienten nach chirurgischer Korrektur des abnormalen Abganges des linken Hauptstammes aus der Pulmonalarterie
  • Monozentrische Studie zur Anwendung von autologen Gefäßprothesen für die totale cavopulmonale Anastomose bei Patienten mit einem funktionellen Einzelventrikel

Forschung auf dem Gebiet der chirurgischen Therapie der Endokarditis

  • Entwicklung einer chirurgischen Technik zur Rekonstruktion des linksventrikularen Ausflusstraktes und der Aortenwurzel bei Befall der Aortenwurzel und des linkventrikularen Ausflusstraktes

Kooperationen zur experimentellen und klinischen Forschung:


2014
Entwicklung einer neuen chirurgischen Technik zur Wiederherstellung des linksventrikularen Ausflusstraktes und der Aortenwurzel bei Befall durch Endokarditis unter der Leitung von Prof. Dr. Mohr

2012
Monozentrische Studie (Phase I) zur Anwendung von einer autologen Gefaf3prothese für die Herstellung der totalen cavopulmonalen Anastomose bei Patienten mit einem funktionellen Einzelventrikel in Zusammenarbeit mit ,,Department of Surgical Research and Clinic for Cardiovascular Surgery", unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. S.P. Hoerstrup, Schweiz

2009-2017
Untersuchung und Nachbeobachtung der Patienten nach Korrektur angeborener Herzfehler in enger Zusammenarbeit mit der Klinik fur Kinderkardiologie, Herzzentrum Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. I. Dahnert

2006-2009
Institut fur Kardiovaskulare Physiologie J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M. unter der Leitung von Prof. Dr. R. Brandes: Entwicklung eines Tiermodells zur Ursachenforschung der Niereninsuffizienz nach herzchirurgischen Eingriffen und Einsatz von Radikalfängen zur Reduktion der Pathogenität von Herz­ Lungen-Maschine

2005-2008
Helmholtz Institut für biomedizinische Technik, Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. U. Steinseifer: In Vitro Untersuchung von Prothesenverkalkung und Ihre Performance bei unterschiedlichen Herz-Zeit-Volumina unter progressiver Verkalkung

2004-2008
Untersuchung und Bestimmung von Koronarperfusion und Koronarflussreserve mittels MRT bei Patienten nach prothetischem Aortenklappenersatz mit dem Institut für Radiologie der J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M. unter der Leitung von Prof. Dr. T. Vogl